Der
Kriterienkatalog aus Kapitel Fünf entstand innerhalb dieser
wissenschaftlichen Arbeit, die letztendlich in gedruckter Form
vorliegen wird. Im Hinblick darauf wurde für die Darstellung eine
Tabelle gewählt. Zur lesbaren, übersichtlichen Darstellung
innerhalb dieser Arbeit war dies die einzige Möglichkeit den
Kriterienkatalog übersichtlich zu gestalten. Diese Tabellenform ist
jedoch nicht ausreichend, um die einzelnen Abhängigkeiten und
Querverweise der einzelnen Kriterien, bzw. Instrumente ganzheitlich,
übersichtlich abzubilden. Die Taxonomie des Gesamtkonstruktes ist
mittels Tabellen nicht ausreichend greifbar. Eine Betrachtung aller
einem Instrument zugeordneten Kriterien gestaltet sich umständlich.
Die Erläuterung der Kriterien ist nicht unmittelbar einsehbar,
sondern an anderer Stelle im Dokument zu finden. Zur übersichtlichen
Darstellung wurde im Zuge dieser Arbeit neben der tabellarischen
Abbildung des Kriterienkatalogs eine internetbasierte Darstellung
entwickelt. Diese erfüllt alle vorher angesprochen Anforderungen.
Die Abbildung wurde mittels eines Blogs vorgenommen, der unter der
Adresse http://www.haren-srv.de/nick2/ erreichbar ist. Im Folgenden
wird eine Technologieentscheidung für die Wahl eines Blogs gegeben.
7.1 Technologieentscheidung
Wie
bereits erwähnt, ist ein Blog eine regelmäßig aktualisierte
Website mit sortierten Beiträgen (vgl. Kapitel 5.2.1). Ein Blog
besitzt aber ein größeres Potential, als es diese Aussage vermuten
lässt. Bereits in der Basisversion ist er mit einer Vielzahl an
Funktionen ausgestattet, die es ermöglichen eine individuelle
Informationsarchitektur aufzubauen. Er bietet ohne große Anpassungen
ein Gerüst, das sowohl technisch als auch grafisch ausgereift und
direkt verwendet werden kann. Scriptsprachen wie Javascript, können
eingebunden werden. Neben den grafisch technischen Aspekten spielte
auch die inhaltliche Dimension ein Rolle bei der Entscheidung. Die
Darstellung der Kategorien und deren Erläuterungen erfolgt in
übersichtlicher Form. Ein Blog bietet weitreichende Funktionen zur
Abbildung der Taxonomie. Beiträge können mit Schlagwörtern
versehen werden, um komplexe Querverweise zu erzeugen. Durch die
erzeugten Querverweise ist es möglich den Kriterienkatalog
ganzheitlich abzubilden. Eine Auswahl nach Instrument, Kategorie
(inklusive Kategoriebeschreibung), oder Schlagwort mit den jeweiligen
Interdependenzen ist auf diese Weise möglich. Zusätzlich bietet ein
Blog den Einsatz von Wolken, die Schlagwörter oder Kategorien (in
diesem Falle Kriterien) nach der Häufigkeit ihrer Nennung
unterschiedlich groß abbilden. Dies ermöglicht einen unmittelbaren
ersten Überblick über die Häufigkeit der Zuordnung der Kriterien
zu den Instrumenten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen