Aghte,
I.; Rey, U. (1998): Umweltgerechte Produktion durch eine
kontinuierliche Optimierung der Planungsparameter und
umweltorientierte Erweiterung der Planungsfunktionalitäten, in.
Haasis, H.-D.; Ranze, K.C. (Hrsg.) Umweltinformatik ´98. Vernetzte
Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft. Marburg
Alby,
T. (2008): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München
Arnold,
W.; Freimann, J.; Kurz, R. (2001): Grundlagen und Bausteine einer
Sustainable Balanced Scorecard (SBS). Werkstattreihe Betriebliche
Umweltpolitik. Band 17. Kassel
Atkinson,
G. (2000): Measuring Corporate Sustainability, in. Journal of
Environmental Planning and Management. Vol. 43, No. 2.
Back,
A.; Gronau, K.; Tochtermann, K. (2009): Web 2.0 in der
Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz
von Social Software. Oldenbourg
Baumgartner,
R. J.; (2010): Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung.
Modell, Strategien und Managementinstrumente. München
Baumgartner,
R.J.; Matyus, T.; Haunschmied, J. (2006): Optimierung von
Transportlogistiksystemen unter Berücksichtigung von
Nachhaltigkeitsaspekten. Entwicklung eines Simulationsmodells, in.
Umweltwirtschaftsforum. Vol. 14, Nr. 3.
Bauweiler,
J. (2010): Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene, in. Kramer, M.
(Hrsg.) Integratives Umweltmanagement. Systemorientierte
Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik.
Wiesbaden
Bea,
F.X.; Hass, J. (2005): Strategisches Management. 4. Auflage.
Stuttgart
Becker,
M. (1999): Aufgaben und Organistion der betrieblichen Weiterbildung.
München
Belz,
F.-M. (2003): Nachhaltigkeits-Marketing, in. Die Betriebswirtschaft
(DBW). 63. Jg., Nr. 3.
Bendell,
J. (2000): Jenseits der Selbstregulation von Umweltmanagement, in:
Fichter, K.; Schneidewind, U. (Hrsg.) Umweltschutz im globalen
Wettbewerb. Berlin
Berenbeim,
R. (2000): Global Ethics, in. Executive Excellence. Vol. 17, No. 5,7.
Blank,
J. (2001): Sustainable Development, in: Schulz, W.; Burschel, C.;
Weigert, M.; Liedtke, C.; Bohnet-Joschko, S.; Kreeb, M.; Losen, D.;
Geßner, C.; Diffenhard, V.; Maniura, A (Hrsg.) Lexikon Nachhaltiges
Wirtschaften. München, Wien
Blanken,
J. (2010): Corporate Social Responsibility in der Unternehmenspraxis.
Dargestellt am Beispiel der Deutschen Post AG. Saarbrücken
Bloech,
J.; Bogaschewsky, R.; Buscher, U.; Daub, A.; Götze, U.; Roland, F.
(2007): Einführung in die Produktion. 6. Auflage.
Berlin/Heidelberg/New York
Blohm,
H.; Beer, T.; Seidenberg, U.; Silber, H. (1997):
Produktionswirtschaft. 3. Auflage. Herne
Boyd,
d.m.; Ellison, N. B. (2007): Social Network Sites. Definition,
History and Scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication,
13(1), article 11.
http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html. 05.05.11
Brand,
K.-W.; Jochum, G. (2000): Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger
Entwicklung. Abschlussbericht eines DFG-Projekts zum Thema
"Sustainable Development" / Nachhaltige Entwicklung - zur
sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs..
München: Münchener Projektgruppe für Sozialforschung
Brugger,
F. (2010): Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation.
Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden
Bruhn,
M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen,
Konzepte, Methoden. 7. Auflage. Berlin/Heidelberg
Bruhn,
M. (2008): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 8. Auflage.
Wiesbaden
Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); econsense;
Centre for Sustainability Management (CSM) (Hrsg.) (2007):
Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen. Von der Idee zur Praxis:
Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility
and Corporate Sustainability. Berlin/Lüneburg
Burschel,
C.; Losen, D.; Wiendl, A. (2004): Betriebswirtschaftslehre der
Nachhaltigen Unternehmung. München
Center
for Sustainability Management (CSM) (2010): Schaltegger, S.; Dorli,
H. (Autoren) Sustainable Supply Chain Management. Praxisstand in
deutschen Unternehmen. Lüneburg
Chase,
R.B.; Jaobs, F.R.; Aquilano, N.J. (2004): Operations Management for
Competitive Advantage. 10. Auflage. New York
Clausen,
J.; Loew, T.; Klaffke, K.; Raupach, M.; Schoenheit, I. (2002):
Nachhaltigkeitsberichterstattung. Praxis glaubwürdiger Kommunikation
für zukunftsfähige Unternehmen. Berlin
Costanza,
R. (1991): Ecological Economics. The Science and Management of
Sustainability. New York
Cowe,
R.; Williams, S. (2000): Who are the ethical consumers?. Manchester
Crane,
A.; Matten, D. (2010): Business Ethics. Managing Corporate
Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization. 3.
Auflage New York
Curbach,
J. (2009): Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. Wiesbaden
Der
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2002): Umweltgutachten
2002. Stuttgart: Metzler-Poeschel
Döbler,
T. (2008): Zum Einsatz von Social Software im Unternehmen, in.
Stegbauer, C., Jäckel, M. (Hrsg.) Social Software. Formen der
Kooperation in computerbasierten Netzwerken. . Wiesbaden
Dollar,
D.; Kraay, A. (2002): Spreading the Wealth, in. Foreign Affairs. Vol.
81, 120-133.
Dyckhoff,
H.; Souren, R. (2008): Nachhaltige Unternehmensführung. Grundzüge
industriellen Umweltmanagements. Berlin
Dyllick
T. (2002): Soziale Nachhaltigkeit: Des Kaisers neue Kleider? in:
Bieker, T.; Billharz, M.; Gminder, C.U. (Hrsg.) Die soziale Dimension
unternehmerischer Nachhaltigkeit. IWÖ Diskussionsbeitrag Nr. 102.
Institut für Wirtschaft und Ökologie. Universität St. Gallen. St.
Gallen
Dyllick,
T.; Belz, F.; Schneidewind, U. (1997): Ökologie und
Wettbewerbsfähigkeit.. München/Zürich
Dyllick,
T.; Hockerts, K. (2002): Beyond the business case for corporate
sustainability, in. Business Strategy and the Environment, Vol. 11,
No. 4
Ebersbach,
A.; Glaser, M.; Heigl, R.; Warta, A. (2008): Wiki. Kooperation im
Web. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg
Enquete-Kommission
(1998): Abschlussbericht der Enquete-Kommission "Schutz des
Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingung einer nachhaltig
zukunftsverträglichen Entwicklung" des 13. Deutschen
Bundestages. Deutscher Bundestag (Hrsg.). Bonn
Fichter,
K. (1998): Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähihkeit:
Wettbewerbstheorien im Lichte empirischer Ergebnisse zur
Umweltberichterstattung von Unternehmen. Marburg
Fiedler,
K. (2007): Nachhaltigkeitskommunikation in Investor Realations. Eine
theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse zur Bedeutung
ökologischer und sozialer Unternehmensinformationen für
Finanzanalysten und Finanzjournalisten. Dissertation, Universität
Hohenheim.
Figge,
F.; Schaltegger, S. (2000): Was ist Stakeholder Value? Vom Schlagwort
zur Messung. Lüneburg, Genf, Paris
Fombrun,
C. (1996): Reputation. Realizing Value from the Corporate Image.
Cambridge
Freimann,
J.; Walther, M. (2002): The Impacts of Corporate Environmental
Management Systems. A Comparison between EMAS and ISO 14.001.
http://www.sustainability.eu/easy2002/easy_eco1/pdf/freimann.pdf.
06.04.2011
Fuchs-Gamböck,
K. (2006): CSR im Mittelstand. Wie Ihr Unternehmen durch
gesellschaftliches Engagement gewinnt. Heidelberg/München
Fussler,
C.; James, P. (1997): Driving eco-innovation. A breakthrough
discipline for innovation and sustainability.
Geibler,
J.v.; Kuhndt, M.; Seifert, E.K.; Luca, R.; Lorek, S.; Bleischwitz, R.
(2004): Sustainable business and consumption strategies, in.
Bleischwitz, R.; Hennicke, P. (Hrsg.) Eco-efficiency, regulation and
sustainable business. Towards a governance structure for Sustainable
Development. Cheltenham
Glazinski,
B. (2004): Strategische Unternehmensentwicklung. Krisensignale
frühzeitig erkennen und abwenden. Wiesbaden
Gminder,
C.U. (2006): Nachhaltigkeitstrategien systemisch umsetzen.
Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode.
Wiesbaden
Gminder,
C.U.; Bieker, T.; Dyllick, T.; Hockerts, K.; (2002):
Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen mit einer Sustainability Balanced
Scorecard, in. Schaltegger, S.; Dyllick, T. (Hrsg.) Nachhaltig
managen mit der Balanced Scorecard. Wiesbaden
Gordon,
J.; Bigg, T. (1994): Nach dem Erdgipfel von Rio de Janeiro - eine
Zwischenbilanz. Berlin et al.
Götze,
U. (2008): Investitionsrechnung. Modelle und Analysen zur Beurteilung
von Investitionsvorhaben. 6. Auflage. Berlin/Heidelberg
Grunwald,
A. (2010): Technologieabschätzung. Eine Einführung. 2. Auflage.
Berlin
Grunwald,
A.; Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt/New York
Gudehus,
T. (2010): Logistik. Grundlagen. Strategien. Anwendungen. 4. Auflage.
Berlin/Heidelberg
Hahn,
D.; Hungenberg, H (2001): Puk. Wertorientierte Controllingkonzepte.
6. Auflage. Wiesbaden
Hahn,
H.; Wilkens, K. (2000): Buchhaltung und Bilanz. Teil B. Bilanzierung.
2. Auflage. München
Halal,
W.E. (2001): The Collaborative Enterprise. A Stakeholder Model
Uniting Profitability and Responsibility. in: Journal of Corporate
Citizenship. Summer 2001, Iss. 2.
Hamacher,
W. (2000): Sustainable Development as a Guiding Principle, in: Oepen,
M.; Hamacher, W.: Communicating the Environment. Environmental
Communication for Sustainable Development. Frankfurt, Berlin, Bern,
Brüssel, New York
Hansen,
U.; Schrader, U. (2005): Corporate social responsibility als
aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre, in. Die
Betriebswirtschaft. Bd. 65, Nr. 4. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Harborth,
H.-J. (1993): Dauerhafte Entwicklung statt globaler Selbstzerstörung:
Eine Einführung in das Konzept des "Sustainable Developments".
2. Auflage. Berlin
Hart,
S.L. (1997): Beyond Greening: Strategies for a Sustainable World, in.
Havard Business Review. Vol. 75, Iss. 1.
Hennicke,
P. (2002): Effizienz und Suffizienz in einem System nachhaltiger
Energienutzung, in: Wuppertal Institut (Hrsg.) Von nichts zu viel.
Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit. Wuppertal Papers, Nr. 125.
Wuppertal: wuppertal Institut
Herchen,
O. (2007): Corporate Social Responsibility. Wie Unternehmen mit ihrer
ethischen Verantwortung umgehen. Norderstedt
Hermann,
M. A.; Pifko, C. (2009): Personalmanagement. Theorie und zahlreiche
Beispiele aus der Praxis. 2. Auflage. Zürich
Hermann,
S. (2005): Corporate Sustainability Branding. Nachhaltigkeits- und
stakeholderorientierte Profilierung. Wiesbaden
Homann,
K.; Blome-Drees, F. (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Göttingen
Huber,
J. (2000): Industrielle Ökologie. Konsistenz, Effizienz und
Suffizienz in zyklusanalytischer Betrachtung, in: Simonis, Udo Ernst
(Hrsg.) "Global Change" VDW-Jahrestagung, Berlin, 28-29.
Oktober 1999. Baden-Baden: Nomos
Hülsmann,
M. (2004): Bezugspunkte zwischen Strategischen Management und
Nachhaltigkeit, in: Hülsmann, M.; Müller- Christ, G. & Haasis,
H.-D. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit.
Wiesbaden: DUV
Hungenberg,
H. (2004): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele, Prozesse,
Verfahren. 3. Auflage. Wiesbaden
Kaluza,
B. (2001): Betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS), in.
Mertens, P. (Hrsg.) Lexikon der Wirtschaftsinformatik. 4. Auflage.
Berlin/Heidelberg/New york
Kapstein,
M.; Tulder, R. v. (2003): Toward Effective Stakeholder Dialogue, in.
Business and Society Review. Vol. 108, No. 2.
Knaus,
A.; Renn, O. (1998): Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine
nachhaltige Zukunft. Marburg
Kommission
der Europäischen Gemeinschaften (2001): Grünbuch: Europäische
Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, KOM
(2001) 366 endgültig. Brüssel
Kopfmüller,
J.; Brandl, V.; Jörissen, J.; Paetau, M.; Banse, G.; Coenen, R.;
Grunwald, A. (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet.
Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin: Ed. Sigma
Koschnick,
W. (1998): Management and Marketing. Encyclopedic Dictionary.
Englisch-German. Berlin
Kramer,
M.; Brauweiler, J.; Helling, K. (2003): Checklisten und
Input-Output-Analyse als Hilfsinstrumente des Umweltmanagements, in.
Kramer, M.; Brauweiler, J.; Helling, K. (Hrsg.) Internationales
Umweltmanagement. Band II: Umweltmanagementinstrumente und -systeme .
Wiesbaden
Kramer,
M.; Wagner, R. (2001): Globalisierung und Nachhaltigkeit, in: Schulz,
W.; Burschel, C.; Weigert, M.; Liedtke, C.; Bohnet-Joschko, S.;
Kreeb, M.; Losen, D.; Geßner, C.; Diffenhard, V.; Maniura, A (Hrsg.)
Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften . München, Wien
Kreibich,
R. (2003): Generationengerechtigkeit im Zeitalter globaler
Umweltkrisen, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
(Hrsg.): Handbuch Generationengerechtigkeit. München
Kruth
W. (2009): Grundlagen der Informationstechnik. Kompaktwissen für
Datenschutz- und Security-Management. 3. Auflage.
Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg
Langer,
G. (2011): Unternehmen und Nachhaltigkeit. Analyse und
Weiterentwicklung aus der Perspektive der wissensbasierten Theorie
der Unternehmung. Wiesbaden
Laudon,
K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D. (2009): Wirtschaftsinformatik. Eine
Einführung. 2. Auflage. München
Leisinger,
K. M. (2008): Zur Relevanz der Unternehmensethik in der
Betriebswirtschaft, in: Scherer: A. G.; Picot, A. (Hrsg.)
Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility.
Herausforderungen an die betriebswirtschaftliche Forschung.
Sonderheft 58
Linz,
M (2002): Warum Suffizienz unentbehrlich ist, in: Wuppertal Institut
(Hrsg.) Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit.
Wuppertal Papers, Nr. 125 . Wuppertal: wuppertal Institut
Locke,
R. (2003): The Promise and Perils of Globalization. The Case of Nike,
in. Kochan, T.; Schmalensee, R. (Hrsg.) Management. Inventing and
delivering its future. Cambridge
Loew,
T.; Ankele, K.; Braun, S.; Clausen, J. (2004): Bedeutung der
internationalen CSR Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich
daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus
Berichterstattung. Münster, Berlin
Loew,
T.; Fichter, K.; Müller, U.; Schulz, W. F.; Strobel, M. (2003):
Ansätze der Umweltkostenrechnung im Vergleich, in. Umweltbundesamt
(Hrsg.) Umweltschutzplan des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin
Luhmann,
N. (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer
Komplexität. 4. Auflage. Stuttgart
Lunau,
Y.; Wettstein, F. (2004): Die soziale Verantwortung der Wirtschaft.
Was Bürger von Unternehmen erwarten. Bern, Stuttgart, Wien
Maier-Rigaud,
G. (1997): Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft. Marburg
Mathieu,
P. (2002): Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen
Wirtschaftsweise. Wiesbaden
Matten,
D.; Wagner, G.R. (1998): Konzeptionelle Fundierung und Perspektiven
des Sustainable Developments Leitbildes, in: Steinmann , H. Wagner,
G.R. (Hrsg.). Umwelt und Wirtschaftsethik. Stuttgart
Meadows
D. (1972): Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur
Lage der Menschheit. Stuttgart
Meffert,
H.; Kirchgeorg, M. (1998): Marktorientiertes Umweltmanagement. 3.
Auflage. Stuttgart
Mertins,
K.; Seidel, H.; (2009): Wissensmanagement im Mittelstand.
Grundlagen-Lösungen-Praxisbeispiele. Berlin/Heidelberg
Müller-Christ,
G. (2001): Umweltmanagement. Umweltschutz und nachhaltige
Entwicklung. München
Peithmann,
O. (2002): Wie wird Nachhaltigkeit Wirklichkeit? , in: Laer von, H.;
Scheer, K.-D. (Hrsg.) Nachhaltigkeit - Konzept für die Zukunft?.
Münster
Perl,
E. (2006): Implementierung von Umweltinformationssystemen.
Industrieller Umweltschutz und die Kommunikation von
Umweltinformationen in Unternehmen und Netzwerken. Wiesbaden
Picot,
A.; Reichwald, R.; Wigand, R.T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung.
Information, Organisation und Management. 5. Auflage. Wiesbaden
Pleil,
T.; Studentisches Team (2010): Mehr Wert schaffen. Social Media in
der B2B-Kommunikation, in. Institut für Kommunikation der Hochschule
Darmstadt, Profilwerkstatt . Darmstadt
Porter,
M. (1991): America´s Green Strategy, in. Scientific American. April.
Regierungskommission
(2002): Deutscher Corporate Governance Index.
http://www.corporate-governance-code.de/. 16.04.11
Rieg,
R. (2008): Planung und Budgetierung. Was wirklich funktioniert.
Wiesbaden
Rieß,
W. (2010): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Theoretische
Analysen und empirische Studien. Münster
Ringeis,
B. (2007): Unternehmenswerte und ihre Konsequenzen. CSR als
wertorientiertes Handeln im Unternehmen. Saarbrücken
Rogalla,
C. (2001): Umweltmanagementsysteme. Kissing
Schaltegger
S.; Buritt R.; Petersen H. (2003): An Introduction to Corporate
Environmental Management. Sheffield
Schaltegger,
S; Burrit, R. (2005): Corporate Sustainability, in: Folmer, H.;
Tietenberg, T. (eds.) The International yearbook of Environmental and
Resource Economics 2005/2006. A Survey of Current Issues. Cheltenheim
Schawel,
C.; Billing, F. (2009): Top 100 Management Tools. Das wichtigste Buch
eines Managers. 2. Auflage. Wiesbaden
Scherer,
A. G. (1997): Spirale nach unten? Zur Verantwortung multinationaler
Unternehmen bei der Etablierung weltweiter Sozial- und
Umweltstandards, in. Forum Wirtschaftsethik. Vol. 5, No. 3.
Schindler,
M.-C.; Liller, T. (2011): PR im Social Web. Das Hanbuch für
Kommunikationsprofis. Köln
Schmidt-Bleek,
F. (1994): Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS, das Maß für
ökologisches Wirtschaften. Berlin, Basel, Boston
Schupisser,
S. (2002): Stakeholder Management. Beziehungen zwischen
Unternehmungen und nichtmarktlichen Stakeholder-Organisationen.
Entwicklung und Einflussfaktoren. Bern, Stuttgart, Wien
Shrivastava,
P. (1995): Ecocentric Management for a Risk Society, in . Academy of
Management Review. Vol. 20, No. 1.
Siebenhüner,
B. (2001): Homo sustinens. Auf dem Weg zu einem Menschenbild der
Nachhaltigkeit. Marburg
Siebert,
G.; Kempf, S. (2008): Benchmarks. Leitfaden für die Praxis. 3.
Auflage. München
Sing,
E. (2002): Nachhaltigkeit in der Krise - eine Chance für
Unternehmen, in BUND und Unternehmens-Grün (Hrsg.): Zukunftsfähige
Unternehmen. Wege zur nachhaltigen Wirtschaftsweise von Unternehmen.
München: oekom
Spangenberg,
J. (2003): Vision 2020. Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit - Strategien
für ein zukunftsfähiges Deutschland. München
Stocker,
A.; Tochtermnann, K. (2010): Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs.
Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen.
Wiesbaden
Thommen,
J.-P. (2003): Glaubwürdigkeit und Corporate Governance. 2. Auflage.
Zürich
Tiedtke,
J. R. (2007): Allgemeine BWL. Betriebswirtschaftliches Wissen für
kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt. 2. Auflage Wiesbaden
Tremmel,
J. (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie.
Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der
Interessen der Akteure. München
Tremmel,
J. (2003): Generationengerechtigkeit - Versuch einer Definition, in:
stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.) Handbuch
Generationengerechtigkeit. 2. Auflage. München
UNEP
(2011): Offizielle Website. http://www.unep.org. 21.03.11
Vorholz,
F. (2002): Ökologie: Die Regierung bekennt sich zur Nachhaltigkeit -
gezwungenermaßen, in. Die Zeit, Band 57, Nr. 26
Vorholz,
G.; Majer, H. (1994): Sustainable Development - zur Konzeption einer
ökologisch tragfähigen Entwicklung, in. Das Wirtschaftsstudium, 23.
Jg., Nr 7
Wannenwetsch,
H. (2010): Integrierte Materialwirtschaft und Logistik. Beschaffung,
Logistik, Materialwirtschaft und Produktion. 4. Auflage. Berlin
WCED
(1987): Development and international economic co-operation:
Environment, Report of the world Comission on Environment and
Development. A/42/427, 4. August Genf: United Nations
Weber,
M. (2008): Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur
Nachhaltigkeits- und Corporate-Citizenship-Diskussion, in. Müller,
M.; Schaltegger, S. (Hrsg.) Corporate Social Responsibility. München
Weidinger,
B. (2003): Gipfel der [Ent]Täuschungen. Über Funktionen und
Strategien der VerhandlerInnen in Johannesburg. Wiener Zeitschrift
für kritische Afrikastudien. 3. Jg. Nr. 05/2003.
Weissenberg-Eibl,
M.A. (2003): Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit. Rosenheim
Weizsäcker,
E. U. von; Lovins, A. B; Lovins, L. H. (1995): Faktor Vier. Doppelter
Wohlstand, halbierter Naturverbrauch. München
Welsch,
C. (2009): Organisationale Trägheit und ihre Wirkung auf die
strategische Früherkennung von Unternehmenskrisen, in. Berger, R.
(Hrsg.) Schriften zum europpäischen Management. Wiesbaden
Wilderer,
P. A.; Schroeder, E. D.; Kopp, H. (2005): Global Sustainability. The
Impact of Local Cultures. A New Perspective for Science and
Engineering, Economics and Politics. Weinheim
Wilkens,
S. (2007): Effizientes Nachhaltigkeismanagement. Wiesbaden
Wöhe,
G.; Döring, U. (2008): Einführung in die allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. 23. Auflage. München
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen