1 Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
Nachhaltiges Planen und Wirtschaften gewinnt in der heutigen Zeit einen immer größer werdenden Stellenwert. War nachhaltiges ökonomisches Wachstum schon häufig Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Literatur, gewinnt der Begriff nachhaltiges Wachstum heutzutage an Komplexität. Das ökologische Engagement spielt ebenso eine wichtige Rolle, wie die soziale Ausrichtung eines Unternehmens. Unternehmen sollten im Idealfall so wirtschaften, dass nachfolgende Generationen in dem selben Maße ihre Bedürfnisse befriedigen können, wie die heutige Generation und das bei ständigem profitablen, umweltgerechten Wachstum.
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Die Wirtschaftsweise der Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Rein ökonomisches Wachstum ist nicht mehr das Maß aller Dinge. Um weiterhin am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen nachhaltig planen und handeln. Die reine Erfüllung legal-rechtlicher Aufgaben ist nicht mehr ausreichend, da die Gesellschaft die Legitimation am Markt zu operieren für Unternehmen erteilt. Dies geschieht nur, sofern Unternehmen soziale und ökologische Belange mit in die Unternehmenskonzeption einbeziehen. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an. Sie soll anhand eines entwickelten Modells, einen Ansatz zur konkreten Umsetzung des Prinzips der Nachhaltigkeit im Unternehmen bieten. Das Management in Verbindung mit IT-gestützten Managementmethoden spielt dabei eine wichtige Rolle, denn ihm obliegt es, die Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen zu formulieren und umzusetzen. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Ansätzen, um das Management bei diversen Aufgaben zu unterstützen. Diese thematisieren meist rein ökonomische Aspekte. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher der Frage nachgegangen,
wie nachhaltiges Planen und Handeln im Unternehmen konkret aussieht und welche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Weiter wird untersucht, wie IT-gestützte Managementmethoden diesen Prozess unterstützen können bzw. wie diese Methoden systematisch strukturiert werden können.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Im zweiten Kapitel wird ein Rahmen aufgespannt, der zunächst die theoretischen Grundlagen für das Prinzip der Nachhaltigkeit legt. Die Erläuterung folgt hier einer volks- und sozialwissenschaftlichen Sichtweise. Im dritten Kapitel wird der Rahmen auf die betriebswirtschaftliche Sichtweise eingegrenzt. Fragen bezüglich Anspruchsgruppen, Konzepten und Gründen für nachhaltige unternehmerische Entwicklung stehen im Zentrum dieses Kapitels. Das vierte Kapitel dient der Erstellung eines Modells zur konkreten Umsetzung des Prinzips der Nachhaltigkeit im Unternehmen, indem ein Ansatz zur Operationalisierung erarbeitet wird. Dazu wird das Management analysiert und in die beiden Ebenen strategisches und operatives Management eingeteilt. Die Konzeption der beiden Ebenen wird unter Beachtung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten vorgenommen. Im fünften Kapitel wird der Bogen vom Management der Nachhaltigkeit zu IT-gestützten Managementmethoden geschlagen. Eine Vielzahl an Methoden wird anhand der Literatur ausgewählt und erläutert. Es werden Kriterien ausgewählt, die sich sowohl an dem erarbeiten Modell als auch anderer in der Literatur vorhandener Modelle bzw. Kriterien orientieren. Anhand der Kriterien werden die Instrumente analysiert und bewertet. Im sechsten Kapitel werden Instrumente, die bisher im Kontext der Nachhaltigkeit in der Literatur noch nicht näher betrachtet wurden, eingehender auf die Bewältigung von Nachhaltigkeitsaspekten untersucht. Das siebte Kapitel dreht sich um die Abbildung des erarbeiteten Kriterienkatalogs. Ein bestehendes Instrument (Blog) wird erweitert, um diese Anforderung zu erfüllen. Das achte Kapitel dient einer Schlussbetrachtung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen